Alle Dokumente, die mit gekennzeichnet sind, liegen im pdf-Format vor. Das Portable Document Format (kurz PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dateien, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und erstmals 1993 veröffentlicht wurde.
Zum Lesen der Dateien benötigen Sie einen PDF-Reader. Den Adobe Reader® gibt es kostenlos unter http://get.adobe.com/de/reader/
Externe Links sind mit gekennzeichnet.
Vielleicht interessierst du dich für den Konfirmandenunterricht, weil Du 11 oder 12 Jahre alt bist und in der nächsten Zeit daran teilnehmen möchtest. Es wäre schön, wenn wir Dich bald hier begrüßen könnten.
Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien und dauert knapp zwei Jahre, die Konfirmation ist im April oder Mai. Die Gruppen treffen sich einmal wöchentlich (in der Regel dienstags nachmittags), die Uhrzeit wird gemeinsam festgelegt.
Zum Unterricht gehören eine mehrtägige Konfirmandenfreizeit und einige Sonderveranstaltungen.
Anmelden können Dich Deine Eltern vor den Sommerferien im Gemeindebüro. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde und eine Taufbescheinigung. Du kannst auch am Konfirmandenunterricht teilnehmen, wenn Du noch nicht getauft bist.
Alle Mitglieder der ev.luth. Kirche können die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinde selbst wählen, bzw. beantragen. Dazu ist lediglich ein Antrag an den Kirchenvorstand der aufnehmenden Gemeinde zu stellen.
Der Kirchenvorstand entscheidet über die Umpfarrungsanträge auf den regelmäßigen Sitzungen.
Hinweis: Alle volljährigen Antragsteller müssen den Antrag unterschreiben. Bei Minderjährigen ist dazu die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Formular Umgemeindung / UmpfarrungSie sind vor einiger Zeit aus der Kirche ausgetreten? Gern können sie mit uns ganz unverbindlich über die Möglichkeit eines Wiedereintritts in die evangelische Kirche sprechen. Für ein Gespräch steht Ihnen gerne Pastor Pehle-Oesterreich zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Pastor Pehle-Oesterreich, Tel. 69 34 48
Darüber hinaus gibt es die Wiedereintrittsstelle (www.kircheneintritt-hannover.de) an der Marktkirche.
Falls Sie von der katholischen Kirche übertreten möchten, benötigen wir eine Austrittsbescheinigung.
Wiedereintritt in die KircheIhre Familie hat ein neues Mitglied bekommen und Ihre Kirchengemeinde freut sich mit Ihnen und wünscht Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Sie haben den Wunsch Ihr Kind taufen zu lassen. Hiermit möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen dazu geben.
Jeder Täufling braucht mindestens einen Paten oder eine Patin. Voraussetzung ist, dass sie Mitglied einer christlichen Kirche sind. Die Paten benötigen dafür einen Patenschein ihrer eigenen Kirchengemeinde, der vor der Taufe vorliegen muss.
Der Taufe geht ein persönliches Gespräch mit dem Pastor voraus. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Planung des Gottesdienstes.
Vielleicht sind Sie gerade dabei Ihre eigene Trauung oder die Trauungen eines nahen Familienangehörigen zu planen.
Wir freuen uns, wenn sich Menschen auf diese besondere Weise den Segen Gottes für ihren weiteren Lebensweg zusprechen lassen möchten.
In der Regel finden Trauungen am Freitag- oder Samstagnachmittag statt. Doch auch andere Trautermine sind möglich. Bitte wenden Sie sich an unser Gemeindebüro.
Voraussetzung für eine evangelische Trauung ist, dass ein Partner Mitglied unserer Kirche ist. Gehört ein Ehepartner der katholischen Kirche an, dann kann auf Wunsch ein „ökumenischer Traugottesdienst“ durchgeführt werden.
Unser Formular zur Anmeldung finden Sie hier.