Alle Dokumente, die mit gekennzeichnet sind, liegen im pdf-Format vor. Das Portable Document Format (kurz PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dateien, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und erstmals 1993 veröffentlicht wurde.
Zum Lesen der Dateien benötigen Sie einen PDF-Reader. Den Adobe Reader® gibt es kostenlos unter http://get.adobe.com/de/reader/
Externe Links sind mit gekennzeichnet.
Die „Konfizeit in der List“ ist unser neues, einjähriges Modell. Es beginnt jeweils mit einem Jugendgottesdienst eine Woche vor den Osterferien und endet kurz nach Ostern im darauf folgenden Jahr.
Während ihrer „Konfizeit“ lernen unsere Konfirmand*innen nicht nur unsere Diakonin, Pastorin und unseren Pastor kennen, sondern erleben auch andere, schon konfirmierte Jugendliche als Teamer in den Gruppen. Den wöchentlichen Unterricht ersetzen wir durch fünf Themenblöcke von drei bis vier Wochen, in denen die Treffen Lust auf die Themen machen: Weniger Wochen also, dafür dann aber zwei Stunden, so dass es wirklich um Begegnung und Erlebnis gehen kann.
Neben solchen Treffen in Kirche und Gemeindehaus und spannenden Projekttagen sind zwei KonfiCamps fester Bestandteil der Konfizeit. Durch sie sind Konfis, Teamer und Hauptamtliche acht Tage unterwegs, um Neues zu erleben und die Gemeinschaft zu stärken.
Der Konfirmandenunterricht an sich ist kostenlos, aber durch die beiden KonfiCamps ist die „Konfizeit in der List“ mit einem pauschalen „Reisepreis“ von 250,00 € („Kostendeckungspreis“) verbunden, der die Gesamtkosten umfasst: Transportmittel, Vollverpflegung und Unterkunft. Neben diesem „Kostendeckungspreis“ bietet die Kirchengemeinde mit 200,00 € den „Diakoniepreis“ an, der auch jenen Familien eine Teilnahme ermöglichen soll, die den normalen Preis nicht bezahlen können. Der „Förderpreis“ von 275,00 € unterstützt demgegenüber die Kirchengemeinde, solche Rabatte zu ermöglichen. Und darüber hinaus gilt für uns: aufgrund der Kosten soll für kein Kind die „Konfizeit in der List“ scheitern!
Das Anmeldeformular und die damit verbundenen allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an der Konfizeit in der List 2022-2023 finden Sie hier:
Alle Mitglieder der ev.luth. Kirche können die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinde selbst wählen, bzw. beantragen. Dazu ist lediglich ein Antrag an den Kirchenvorstand der aufnehmenden Gemeinde zu stellen.
Der Kirchenvorstand entscheidet über die Umpfarrungsanträge auf den regelmäßigen Sitzungen.
Hinweis: Alle volljährigen Antragsteller müssen den Antrag unterschreiben. Bei Minderjährigen ist dazu die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Sie sind aus der Kirche ausgetreten und denken nun über einen Wiedereintritt nach? Gern informieren wir Sie unverbindlich über die Möglichkeit eines Wiedereintritts in die evangelische Kirche. Der Schritt ist ausgesprochen unkompliziert; eine erneute Taufe gibt es nicht, weil die Taufe ein für alle Mal ihre Gültigkeit hat.
Für ein Gespräch stehen Ihnen gern Pastorin Nathalie Wolk oder Pastor Marco Müller zur Verfügung, nehmen Sie doch einfach Kontakt auf:
Pastorin Nathalie Wolk
Tel.: 69 34 48
Email: nathalie.wolk@lister-kirchen.de
Pastor Marco Müller
Tel.: 39 28 10
Email: marco.mueller@lister-kirchen.de
Darüber hinaus gibt es die Wiedereintrittsstelle (www.kircheneintritt-hannover.de) an der Marktkirche.
Auch der Übertritt aus der katholischen Kirche ist möglich. Wenn Sie sich mit diesem Gedanken befassen, nehmen Sie bitte ebenso den Kontakt zu Pastorin Wolk oder Pastor Müller auf. Für den Eintritt in die evangelische Kirche benötigen wir die Bescheinigung über den Austritt aus der katholischen Kirche.
Ihre Familie hat ein neues Mitglied bekommen und Ihre Kirchengemeinde freut sich mit Ihnen und wünscht Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Sie haben den Wunsch Ihr Kind taufen zu lassen. Hiermit möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen dazu geben.
Jeder Täufling braucht mindestens einen Paten oder eine Patin. Voraussetzung ist, dass sie Mitglied einer christlichen Kirche sind. Die Paten benötigen dafür einen Patenschein ihrer eigenen Kirchengemeinde, der vor der Taufe vorliegen muss.
Der Taufe geht ein persönliches Gespräch mit dem Pastor voraus. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Planung des Gottesdienstes.
Vielleicht sind Sie gerade dabei Ihre eigene Trauung oder die Trauungen eines nahen Familienangehörigen zu planen.
Wir freuen uns, wenn sich Menschen auf diese besondere Weise den Segen Gottes für ihren weiteren Lebensweg zusprechen lassen möchten.
In der Regel finden Trauungen am Freitag- oder Samstagnachmittag statt. Doch auch andere Trautermine sind möglich. Bitte wenden Sie sich an unser Gemeindebüro.
Voraussetzung für eine evangelische Trauung ist, dass ein Partner Mitglied unserer Kirche ist. Gehört ein Ehepartner der katholischen Kirche an, dann kann auf Wunsch ein „ökumenischer Traugottesdienst“ durchgeführt werden.
Unser Formular zur Anmeldung finden Sie hier.
Woche 1 – Verschwendung
Eine Woche Zeit… für meinen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln
Woche 2 – Fische
Eine Woche Zeit… für das Leben im Meer
Woche 3 – Verpackungen
Eine Woche Zeit… um das „Drumherum“ unter die Lupe zu nehmen
Woche 4 – regionale Lebensmittel
Eine Woche Zeit… für den Geschmack der Region
Woche 5 – selbst anbauen
Eine Woche Zeit… für junges Gemüse
Woche 6 – Energie in der Küche
Eine Woche Zeit… mit weniger Energie in der Küche
Woche 7 – Wandel gestalten
Eine Woche Zeit… für einen gemeinsamen Wandel